Einweihung unseres neuen Verwaltungsgebäudes
Am 26. September 2025 war es soweit: Nach nur zehn Monaten Bauzeit konnten wir unser neues Verwaltungsgebäude in Georgsmarienhütte feierlich einweihen
Ein Tag, der für uns nicht nur den Abschluss eines Bauprojekts markiert, sondern auch den Beginn eines neuen Kapitels in der Geschichte unseres Rettungsdienstes.
In seiner Ansprache zeichnete unser Geschäftsführer Heiko Wiesner den Weg bis zu diesem Moment nach: "Wenn wir die Entwicklungen der letzten Jahre betrachten, wird die Dynamik besonders deutlich - mehr Mitarbeitende, mehr Fahrzeuge, steigende Einsatzzahlen. Das neue Verwaltungsgebäude ist unsere Antwort auf diese Herausforderungen und zugleich ein Versprechen für die Zukunft."
Auf dem 1.800 m² großen Grundstück entstand ein moderner Gebäudekomplex mit rund 450 m² Grundfläche. Neben Büros und Schulungsräumen verfügt das Gebäude über ein großzügiges Lager, einen teilbaren Schulungsraum für Aus- und Fortbildungen sowie 25 Stellplätze. Nachhaltigkeit spielte bei der Planung eine zentrale Rolle: Eine Photovoltaikanlage mit Batteriespeicher und eine Luft-Wärme-Pumpe sorgen für eine umweltfreundliche Energieversorgung.
Zur Eröffnung durften wir zahlreiche Gäste begrüßen, darunter zahlreiche Bürgermeister der Kommunen aus dem Landkreis, unsere Vorstände Rainer Ellermann und Gerhard Knigge, die Baugenossenschaft Landkreis Osnabrück als Bauherr sowie die Firma Wurst Stahlbau als Generalunternehmer und selbstverständlich unsere geschätzten Kolleginnen und Kollegen unserer Rettungswachen.
Dagmar Bahlo als Bürgermeisterin der Stadt Georgsmarienhütte, Jonas Pohlmann und Thomas Uhlen als Landtagsabgeordnete waren ebenfalls vor Ort und richteten noch ein paar warme Grußworte an die Gäste der Veranstaltung.
"Dieses Gebäude ist mehr als ein Arbeitsplatz. Es ist ein Symbol für Fortschritt, Vernetzung und Qualität - und es zeigt eindrucksvoll, dass wir als DRK nicht nur reagieren, sondern die Zukunft aktiv gestalten", so Wiesner in seiner Rede.
Das neue Verwaltungsgebäude bietet nicht nur Raum für moderne Arbeitsplätze, zentrale Ausbildungs- und Besprechungsräume sowie die Materiallogistik, sondern steht auch als starkes Zeichen für die Weiterentwicklung unseres Rettungsdienstes. Wir danken allen Beteiligten und Partnern, die dieses Projekt möglich gemacht haben - und freuen uns darauf, in unserem neuen Gebäude die Zukunft des Rettungsdienstes weiter erfolgreich zu gestalten.